DIE URSACHEN VON KOPFSCHMERZEN
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in jeder Altersgruppe und betreffen viele von uns mehrmals im Laufe unseres Lebens. Aber wie entstehen Kopfschmerzen? Die Ursachen von Kopfschmerzen sind vielfältig und nicht immer lässt sich der konkrete Auslöser finden. Kopfschmerzen lassen sich aber generell in zwei Kategorien, primäre und sekundäre Kopfschmerzen, gliedern.
Primäre Kopfschmerzen
Wenn der Kopfschmerz durch keine anderen organischen Ursachen hervorgerufen wird, spricht man von sogenannten primären Kopfschmerzen. Dazu zählen:
- Spannungskopfschmerzen (der „klassische“ Kopfschmerz)
- Migräne (häufig zusammen mit Begleitsymptomen wie Übelkeit und Erbrechen)
- Clusterkopfschmerzen (besonders starke Kopfschmerzen, häufig zusammen mit gerötetem und/oder tränendem Auge)
Die typischen Ursachen für primäre Kopfschmerzen:
Wieso habe Ich so häufig Kopfschmerzen? Häufig sind die Lebensgewohnheiten der Grund, warum man Kopfschmerzen hat. Dann kannst Du bereits mit ein paar Veränderungen der Alltagsroutinen die Ursache für Kopfschmerzen aus dem Weg räumen und Dein Leiden lindern. Achte auf:
- Stress im Alltag
- Psychische Probleme
- Schlafmangel
- Auslassen von Mahlzeiten
- Flüssigkeitsmangel und erhöhter Alkoholkonsum
- Überanstrengung der Augen
- Übermäßigem Lärm ausgesetzt sein (z.B. Konzert)
- Sonnenstich oder Hitzschlag
- Wetterfühligkeit
- Menstruationszyklus bedingte hormonelle Schwankungen
- Mechanische Ursachen (z.B. ein zu eng sitzender Helm)
Wie entstehen Kopfschmerzen: Der moderne Lifestyle
Wenn Du Dich fragst, woher Deine Kopfschmerzen kommen, lohnt sich oft ein Blick auf den Alltag: der Leistungsdruck im Job, die ständige Online-Präsenz durch Smartphone & Co., eine ungesunde und verkrampfte Körperhaltung am Computer und zu wenig Bewegung an der frischen Luft. Diese Faktoren sind Stress für Körper und Geist und damit häufig die Ursache für unsere Kopfschmerzen. Ausreichend Zeit zur Erholung bleibt kaum. Die Folge sind Spannungskopfschmerzen, bei denen die Muskulatur Schmerzsignale an das Gehirn sendet.
Wenn Du gegen die Ursachen solcher Kopfschmerzen nichts unternimmst, bildet sich ein Schmerzgedächtnis und der Schmerz wird chronisch. Das bedeutet wiederum Stress für den Körper und es entsteht ein Teufelskreislauf, welcher sich nur schwer durchbrechen lässt.
Wetterfühligkeit als Ursache für Kopfschmerzen
Wetterfühligkeitsbedingte Spannungskopfschmerzen beziehen sich auf eine erhöhte Sensibilität des Körpers gegenüber Wetter- und Klimaveränderungen. Warum man als wetterfühliger Menschen Kopfschmerzen hat, ist wissenschaftlich bislang noch nicht geklärt, nichtsdestotrotz klagt mehr als die Hälfte der Deutschen über Kopfschmerzen, sobald das Wetter umschlägt.
Bei wetterfühligen Menschen reagiert der Körper besonders empfindlich auf Schwankungen bei Temperatur, Luftdruck oder Luftfeuchtigkeit. Als Folge entstehen Spannungskopfschmerzen. Das für die Reaktion verantwortliche vegetative Nervensystem lässt sich jedoch trainieren: Spaziergänge bei jedem Wetter lindern nicht nur die Symptome, sie beugen auch einem erneuten Auftreten von Kopfschmerzen bei einem Wetterumschwung vor.
Sekundäre Kopfschmerzen
Sekundäre Kopfschmerzen sind wesentlich seltener als primäre. Sie treten als Begleitsymptom einer anderen Erkrankung auf, wie zum Beispiel bei einer Grippe, einer Kopfverletzung oder einem Sonnenstich. Auch Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers oder eine Fehlbelastung der Halswirbelsäule können die Ursache für Kopfschmerzen sein. Manchmal stecken aber auch schwerwiegende, teils lebensgefährliche Erkrankungen dahinter, wie zum Beispiel eine Hirnhautentzündung oder ein Tumor.
Erkrankungen, die als Ursachen sekundärer Kopfschmerzen infrage kommen:
- Infektionskrankheiten (Erkältung, Grippe, Nasennebenhöhlenentzündungen)
- Schlaganfall (Hirnblutungen, Durchblutungsstörungen
- Gehirntumor
- Augenkrankheiten (z.B.: Grüner Star)
- Blutarmut
- Stoffwechselstörung
- Verletzung der Halswirbelsäule
- Kopfverletzungen (z.B.: Gehirnerschütterung)
- Gehirnentzündung, Hirnhautentzündung
- Trigeminusneuralgie
- Unbehandelte Sehschwäche
- Medikamenteninduzierte Kopfschmerzen
Ich habe Kopfschmerzen, was kann Ich dagegen tun?
Achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf, um Deinen Körper in Balance zu halten. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können ebenfalls dabei helfen, Spannungskopfschmerzen zu lindern. Bei Kopfschmerzen kann Dir Thomapyrin® CLASSIC helfen, die akuten Schmerzen zu lindern. Dank Coffein wirkt es besonders schnell. Bei intensiveren Kopfschmerzen und Migräne empfehlen wir Thomapyrin® INTENSIV. Sollten sich die Symptome länger anhalten, solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen, um sekundäre Kopfschmerzen auszuschließen.
Bei Kopfschmerzen empfehlen wir…
Weitere Artikel